

Früher konnten Scheinwerfer nur an- oder ausgeschaltet werden und von Abblend- auf Fernlicht umschalten. Heute reagieren diese dank funktioneller Algorithmen sensibel auf Fahrsituationen und leiten Beleuchtungsänderungen ein. Damit unterstützen sie den Fahrer beispielweise bei schlechter Sicht oder leiten seinen Blick gezielt auf selektiv und situativ beleuchtete Objekte. Darüber hinaus unterstützen und schützen sie andere Verkehrsteilnehmer.
Functional Algorithms nutzen viele im Fahrzeug bereits verfügbare interne und externe Informationen, analysieren diese und passen das Licht entsprechend an. Einfache Anwendungen sind Elemente, die beim Blinken ausgehen oder dimmen, das automatische Abblenden bei Gegenverkehr oder kartendatenbasiertes Kurvenlicht. Komplexere Anwendungen sind das Erkennen von Fußgängern, Fahrradfahrern und Tieren, das Anleuchten von Verkehrsschildern oder das für vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge blendfreie Fernlicht.
INTELLIGENTE BELEUCHTUNG
Durch die Analyse der Informationen von Sensoren (z. B. Kamera, Lidar, Radar) und Karten (eHorizon) kann die Sicht für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer verbessert werden.
ENTLASTUNG DES FAHRERS
Standardisierte Fahrsituationen werden erkannt und leiten eine intelligente Reaktion ein, die den Fahrer entlastet und die Sicherheit erhöht.
Die im Fahrzeug vorhandenen und vom Fahrzeug gesammelten Informationen werden vernetzt und ausgewertet und erweitern das Wissen des Fahrers.
DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK
Aktuell sind viele Standardsituationen und die entsprechende Reaktion definiert. Je weiter sich die Intelligenz von Fahrzeugen entwickelt, desto mehr Standardsituationen werden dazu kommen. Dies spielt auch eine wichtige Rolle auf dem Weg zum automatisierten Fahren.
FAHRZEUGINTERNE QUELLEN
Functional Algorithms nutzen die im Fahrzeug verfügbaren internen und externen Informationen, etwa von Sensoren, Tacho, Lenkradeinschlag, Scheibenwischer etc. oder aus Kartendaten.
FAHRTEN VERBESSERN
Definierte Licht-Szenarien, die zu automatisierten Reaktionen führen, machen Fahrten sicherer und komfortabler für alle Beteiligten.
PERMANENTE ERWEITERUNG
Anzahl und Themen der Lichtszenarien entwickeln sich ständig weiter und sind ein Top-Innovationsfeld im Automotive Bereich.
AUTOMATISIERTES FAHREN
Im Bereich des automatisierten Fahrens können intelligente Lichtfunktionalitäten helfen, die Übernahme-/Übergabesituation im Sinne des Fahrers zu optimieren, und die Sicherheit damit erhöhen. Auch als Kommunikationsmedium zu anderen Verkehrsteilnehmern spielt Licht eine wichtige Rolle.
TECHNIK IM DETAIL
Zentrale Hauptverwaltung
Marcel-Breuer-Straße 6
80807 München
Deutschland
Telefon: +49 89 6213-0
E-Mail: contact@remove-this.osram-continental.com